Motorola Moto G4 Plus Test

Motorola Moto G4 Plus Test

Das Smartphone, welches wir euch nun im Motorola Moto G4 Plus Test vorstellen wollen, ist die 4. Variante des damaligen Preisleistungssiegers Motorola Moto G*. Bereits mit der ersten Variante waren wir sehr zufrieden, allerdings ist es mit seinem Arbeitsspeicher mittlerweile zu oft hakelig in der Bedienung und der interne nicht erweiterbare Speicher von 8 GB (von welchem nach Abzug der Software und den wichtigsten Programmen und Apps für den Alltag kaum noch Platz für Unnötiges wie Schnappschüsse oder Spiele bleibt) nicht mehr ausreichend.

Zu Weihnachten gab es von meiner besseren Hälfte also zu meiner Überraschung das neuste Motorola Moto G4 Plus*. Diese Version ist im Gegensatz zum normalen, aber dennoch top-modernen Moto G4 mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet. Dieser befindet sich da, wo bei Galaxys der Homebutton ist und reagiert sehr schnell. Nur selten wird das Smartphone nicht sofort freigegeben. Auch der Rest des Gerätes reagiert sehr flink, bestimmt der neusten Androidversion (Marshmallow) und einem stattlichen Octa-Core-Prozessor zu verdanken. Der Arbeitsspeicher ist mit 2GB ausreichend groß dimensioniert, ebenso wie der integrierte Speicher von 16 GB. Dieser ist im Gegensatz zum Moto G1 auch erweiterbar mit einer kleinen SD-Karte. Genaue technische Daten sind auf der Motorola Hauptseite zu finden.

Das Display ist mit einer Auflösung  von 1920×1080 so hoch auflösend wie mein PC-Monitor, nämlich Full-HD! Dies sieht man dem Handydisplay auch an. Die Menge an Pixeln zwingt das Display auf eine stattliche (aber nach einem Monat Nutzungszeit doch recht nutzerfreundliche) Größe von 5,5 Zoll bzw. 13,97 cm.
Das Gerät ist mit seinen Abmessungen von:

 

–    Höhe: 153 mm
–    Breite: 76,6 mm
–    Tiefe: 7,9-9,8mm

 

zwar kein kleines Mobilteil, doch habe auch ich mich schnell an dieses Gerät gewöhnt. Das Gewicht beträgt übrigens 155g, man erhält also keinen aufgeplusterten Chinabomber mit großem Display und Luft unter der Haube.

Weiter geht es mit der Kamera. Diese ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Super Bilder bei Tageslicht und auch im dunkleren Rauminneren braucht sie sich nicht verstecken, kann sich aber hier mit ihrem handytypischen LED-Blitzlicht nicht gegen eine durchschnittliche Digitalkamera beweisen.
Im Folgenden noch 4 besondere Features welche ich unseren Lesern gerne noch zum Gerät mitteilen möchte:

  1. Das Moto G4 Plus ermöglicht die Nutzung von 2 Sim-Karten, was somit perfekt auf mein Bedürfnis einer Geschäftsnummer passt.
  2. Die Ladezeit beträgt von 0 auf 100% in meinem Test 83 Minuten (allerdings nur mit dem zum Gerät dazu gelieferten etwas klobigen Power-Charger).
  3. Akkulaufzeit ist bei normaler Nutzung (tagsüber häufiger mal Whatsapp, 2-3 Telefonate und 2-3 kurze Internetrecherchen) auch nach 2 Tagen nicht unter 15% Akkukapazität gesunken, was für mich ein absoluter Pluspunkt ist! Übrigens ist das TurboCharge Ladegerät beim normalen Moto G4 nicht vorhanden.

Aber zur positiven Seite gehören natürlich auch Mankos. Die Größe kann für den einen oder anderen doch zu groß sein. Ich war bisher selbst ein Gegner der kleinen „Tablets“, doch konnte ich mich schnell mit den 5,5 Zoll anfreunden (es ist ein himmelweiter Unterschied wenn ich wieder auf das Moto G4 schaue was nun bei meinen Eltern in Gebrauch ist).
Ebenso ein Manko ist die fehlende Benachrichtigungs-LED, welche eingegangene Nachrichten nicht mehr durch regelmäßiges Blinken kennzeichnet. Daran muss man sich auch gewöhnen oder man kennt diese „Mangelerscheinung“ bereits vom iPhone . Ebenso ist auch Motorola auf den Trip des nicht wechselbaren Akkus aufgestiegen. Bleibt also zu hoffen, dass der Akku wie beim Modell G1 auch nach 4 Jahren immer noch super mitspielt. Und ein letzter kleiner Wermutstropfen ist das nicht verbaute NFC-Modul, welches Mobile Payment ermöglicht oder das Laden mit einem QI-Ladegerät. Ein solcher Adapter ist mittlerweile erhältlich und lässt sich auf  den Akku unter der Handyhülle installieren, blockiert damit aber den Micro-USB-Port.

Fazit: Wer also ein super auflösendes, sehr schnelles Handy mit einer überragenden Akkulaufzeit sowie Schnelladefunktion sucht, sollte das Motorola Moto G4 Plus in die engere Auswahl mit aufnehmen. Der gute Preis (bei Amazon derzeit zwischen 230-240 EUR) und die besseren Leistungsspezifikationen als das iPhone 6 Plus lassen die Nachteile für mich verschwindend gering aussehen. Wer auf Fingerabdrucksensor und das TubroCharge-Ladegerät verzichten kann, ist auch gut mit dem normalen Modell Moto G4 ausgestattet.
Wie bereits erläutert, bin ich Fan der Motorola Moto G-Reihe und wie bereits das Moto G1 konnte mich auch dieses Modell wieder überzeugen.
Hoffentlich komme ich jetzt wieder störungsfrei weitere 4 Jahre um den Kauf eines neuen Geräts herum 

Das Gerät wurde von uns selbst erworben und im Privatgebrauch getestet.

Empfohlene Artikel