Zuckerfreie Schokolade von Xucker

Zuckerfreie Schokolade

Seit 3 Wochen nehme ich an der Bodychange Challenge teil und wie viele Kohlenhydrate sind auch Produkte mit Zucker tabu. In den ersten Tagen ist es mir sehr schwer gefallen, auf jegliche Süßwaren zu verzichten, da das nachmittägliche oder abendliche Stück Schokolade zu einem gemütlichen Film fehlte. Bisher bin ich aber stark geblieben und habe stattdessen – auch für die Zukunft nach einer gesunden Zuckeralternative gesucht. Hierbei bin ich auf die Produkte der Xucker GmbH und deren fast zuckerfreie Schokolade gestoßen.

 

Zuckerfreie Schokolade von Xucker – endlich kalorienarm naschen?

Diese stellen seit Mai 2010 Produkte mit den natürlichen Zuckerersatzstoffen auf Basis von Xylit und Erythrit her und vertreiben diese im Internet. Die Macher von Xucker wollten eine Zuckeralternative finden, die so süß wie Haushaltszucker, aber gesünder und natürlich ist. Als derzeit größter Versandhändler für Xylit-Produkte verkaufen sie reine Zuckerersatzstoffe, Backzutaten und Schokolade. Der Schokolade wird selbst kein Zucker zugesetzt, sie enthält ggf. aber durch die verwendeten Milchpulver von Natur aus Zucker (Laktose).

 

Warum Xylit?

 

Xylit wird ganz natürlich aus Holz (meist aus Buchenholz) oder Maispflanzen gewonnen. Es trägt zur Remineralisierung der Zähne bei und verringert damit das Kariesrisiko. Daneben enthält es 40% weniger Kalorien als Zucker. In großen Mengen kann Xylit abführend wirken, allerdings gewöhnt sich der Körper bei regelmäßiger Einnahme schon nach wenigen Tagen daran, sodass später auch größere Mengen unbedenklich sind. Die Aufnahme von Xylit hat kaum Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und ist wesentlich gesünder als die Verwendung herkömmlichen Zuckers. Die von mir getestete zuckerfreie Schokolade enthält hauptsächlich Xylit.

 

Warum Erythrit?

 

Erythrit ist ein Zuckeralkohol und wird durch Fermentation von Traubenzucker hergestellt. Diese Zuckeralternative ist komplett kalorienfrei bei 70%iger Süßkraft von Xucker. Es hat ähnliche zahnpflegende Eigenschaften wie Xylit und ist besonders für Diabetiker geeignet. Da Erythrit zu 90% über den Dünndarm aufgenommen und über die Niere unverändert ausgeschieden wird, treten keine Nebenwirkungen wie Durchfall oder Blähungen auf. Erythrit nimmt keinerlei Einfluss auf den Blutzucker.

 

Warum ist normaler Zucker schlecht?

 

Prinzipiell ist Zucker nicht schlecht für den Körper, denn wir brauchen ihn zur Energiegewinnung. Aber wie bei vielem: Die Menge machts. Unsere heutige Nahrung enthält fast immer Zucker und das im Übermaß. Hoher Zuckeranteil in der Nahrung führt zu hohem Blutzuckerspiegel und eine schnelle und hohe Ausschüttung von Insulin. Hoher Blutzucker können unsere Blutgefäße nachhaltig schädigen und belasten zudem die Bauchspeicheldrüse. Dies führt zu Erkrankungen wie Diabetes Typ 2.

 

Produkte mit Xylit oder Erythrit erhöhen den Blutzuckerspiegel nur wenig bis gar nicht. Entsprechend wird auch nur wenig oder kein Insulin ausgeschüttet. Somit schützt man nachhaltig die Blutgefäße und Bauspeicheldrüse.

 

Sicherlich gehört aber viel mehr dazu, das Krankheitsrisiko durch hohen Blutzuckerspiegel zu verringern, als nur auch zuckerarme oder xylit- und erythrithaltige Produkte zu konsumieren. Auch eine daneben ausgewogene Ernährung und körperliche Betätigung sind erforderlich.

 

Als gesunde zuckerfreie Schokolade habe ich mir das Xylit-Schokolade –Probierset* mit 6 Tafeln je 100g für 12,45 € bestellt. Enthalten waren die Sorten:

 

  • Vollmilch Schokolade (Xukkolade)
  • Weiße Schokolade (Weißolade)
  • Xalty Xaramel (Xukkolade)
  • Crunchy Coconut (Weißolade)
  • Erdbeer-Joghurt (Weißolade)
  • Edelbitter (Xukkolade)

 

Die Schokoladentafeln sind hübsch in einer Pappverpackung verpackt und in Plastik eingewickelt. Optisch machen die Tafeln schon mal einen tollen Eindruck. Nach Angabe des Herstellers handelt es sich bei der Plastikverpackung um einen unbedenklichen, kompostierbaren Kunststoff. Die Schokolade wird in Deutschland hergestellt. Der verwendete Kakao ist UTZ-zertifiziert und stammt aus nachhaltigem Anbau.

 

Zu den einzelnen Sorten:

 

  • Erdbeer-Joghurt (Weißolade)

Zutaten: Kakaobutter, Süßungsmittel: Xylit (36%), 14 % Magermilch-Joghurtpulver, Vollmilchpulver, 3,5 % Erdbeerstücke, Butterreinfett, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; Erdbeeraroma, natürliches Bourbon Vanillearoma; Kakaogehalt mind. 35 %

 

Die Schokolade hat ein leckeres Erdbeeraroma, welches mir aber leider zu künstlich ist. Die Erdbeerstückchen geben der Schokolade einen knusprigen Biss. Bis auf das Aroma finde ich die Zutaten prima. Die Schokolade hat aber auf 100g 532 kcal, bei einem Zuckeranteil von 11g, mehrwertige Alkohole 22,7g  und 40g Fett. Im Vergleich zu herkömmlicher Schokolade hat sie genauso viele Kalorien, bei aber deutlich weniger Zucker. Normale Schokolade hat etwa 50 g Zucker (bei einer 100g Tafel). Hier ist 11g normaler Zucker und 22,7g Xylit enthalten.

 

Hinweis: In der Nährwerttabelle werden die Zuckeraustauschstoffe als mehrwertige Alkohole angegeben. Darüber hinaus ist in den Schokoladen immer noch natürlich vorhandener Zucker enthalten, der aber nicht zusätzlich zugesetzt wird.

 

 

  • Weiße Schokolade (Weißolade)

Zutaten: Kakaobutter, Süßungsmittel: Xylit (36%), Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Butterreinfett, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; natürliches Bourbon Vanillearoma; Kakaogehalt mind. 35 %

Diese Sorte ist ziemlich lecker, allerdings nicht so schön cremig wie normale weiße Schokolade. Die Schokolade hat auf 100g 539 kcal, bei einem Zuckeranteil von 12,4g, mehrwertige Alkohole 34,7g und 41,5g Fett.

 

 

 

 

 

 

  • Crunchy Coconut (Weißolade)

Zutaten: Kakaobutter, Süßungsmittel: Xylit (29,5%), Vollmilchpulver, Magermilchpulver, 10 % Kokosflocken, 5 % Weizenflakes, Butterreinfett, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; natürliches Bourbon Vanillearoma; Kokosaroma; Kakaogehalt mind. 35 %

 

Eine ungewöhnliche Sorte mit Kokosraspeln und Weizenflakes. Mal was anderes, super lecker, denn ich bin derzeit eh auf dem Kokostrip und verzehre gerne im Müsli Kokosraspel oder –flocken und koche mit Kokosmilch. In Kombination mit der Vanille ein Gaumenschmaus. Leider muss ich auch hier wieder das künstliche Kokosaroma bemängeln, das sollte man doch bei den sonst guten natürlichen Zutaten durch natürliche Kokosnuss ersetzen. Die Schokolade hat auf 100g 537 kcal, bei einem Zuckeranteil von 10,6g, mehrwertige Alkohole 29,6g  und 38,6g Fett.

 

 

  • Vollmilch Schokolade (Xukkolade)

Zutaten: Süßungsmittel: Xylit, Kakaobutter, Kakaomasse,  13 % Magermilchpulver, 10 % Sahnepulver, Butterreinfett, Emulgator: Sonnenblumenlecithine (GMO-frei); natürliches Bourbon Vanillearoma; Kakaogehalt mind. 42 %

 

Eine leckere Basissorte, die für mich auf jeden Fall die normale Vollmilchschokolade ersetzt. Man schmeckt wirklich nicht, dass relativ wenig Zucker drin ist und ich mag es auch gar nicht anders. Die Schokolade hat auf 100g 531 kcal, bei einem Zuckeranteil von 9,5g, mehrwertige Alkohole 30,5g  und 43g Fett.

 

 

 

 

 

  • Xalty Xaramel (Xukkolade)

Zutaten:  29 % Süßungsmittel Xylit, Kakaobutter, Kakaomasse,  11,5 % Magermilchpulver, 10 % Xaramel (Süßungsmittel: Isomalt, Kakaopulver stark entölt, natürliches Aroma), 9 % Sahnepulver, Butterreinfett, Salz, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; natürliches Bourbon Vanillearoma; Kakaogehalt mind. 42 %

 

Als mein Freund das erste Stückchen im Mund hatte (ohne vorher die Sorte zu kennen), wollte er es fast wieder ausspucken, da es ihm zu salzig war. Ich wiederum finde die leichte salzige Note in Kombination mit den knusprigen karamellisierten Isomalt-Stückchen sehr lecker. Meine erste Schokolade mit Salz. Die Schokolade hat auf 100g 513 kcal, bei einem Zuckeranteil von 8,6g, mehrwertige Alkohole 36,9g und 38,7g Fett sowie 0,75g Salz.

 

 

 

  • Edelbitter (Xukkolade)

 

Zutaten: Kakaomasse, 23 % Süßungsmittel Xylit, Kakaobutter, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; natürliches Bourbon Vanillearoma; Kakaogehalt mind. 75 %

 

Meine Lieblingssorte von Xucker und eine echte zuckerfreie Schokolade. Man schmeckt wirklich keinen Unterschied zu normaler Zartbitterschokolade. Sehr schokoladig, so wie ich es mag. Die Schokolade hat auf 100g 559 kcal, bei einem Zuckeranteil von 0g, mehrwertige Alkohole 22,7g und 47,8 Fett. Leider habe ich kein Bild mehr, da ich diese Schokolade schon ratzfatz verputzt habe. Aber ihr müsst sie probieren!

 

 

Alle Sorten schmecken meines Erachtens nach etwas anders als normale Schokolade. Von der Süße her sind sie perfekt und man schmeckt keinen Unterschied, aber es fehlt die sonst so gewohnte cremig-milchige Konsistenz.  Im Endkalorienvergleich sind die Sorten zwar nicht besser als normale Schokolade, sie enthalten aber fast 80% weniger Zucker und darauf kommt es an. Als Schokoladenersatz oder auch –alternative für die Zukunft kommen mir diese Tafeln sehr gelegen. Ich hoffe, dass es in der Zukunft noch weitere Sorten geben wird. Mein Favorit ist die Zartbitterschokolade, weil sie so herrlich schokoladig, wenig süß und fast wie das Original schmeckt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Testen der zuckerfreien Schokolade. Aktuell gibt es beim Erwerb über die Xucker-Homepage 7 Prozent Rabatt bei der Newsletter-Anmeldung auf den Einkauf!

 

Dieser Beitrag enthält Werbung. Die getesteten Artikel wurden selbst käuflich erworben.


Alle Informationen auf einem Blick:

Empfohlene Artikel